[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Rechtschreibregelung zum Teil ganz falsche Vorstellungen herr-
schen, dann stehen mir die Haare zu __erge. Auf __rund (oder
__ufgrund) vieler Tatarenmeldungen meinen manche, das
Abendland gehe jetzt zu __runde (oder __ugrunde). Doch wer
ein großes Ziel verfolgt, der darf die öffentliche Meinung im
__runde nicht außer __cht lassen, muss aber in __auf nehmen,
93
Groß- und Kleinschreibung
D
dass auf __eiten (oder __ufseiten) schlecht Informierter manch-
mal das Augenmaß __bhanden kommt. Doch lassen wir das Rä-
sonieren __eiseite und zeigen wir stattdessen Optimismus: Mit
__ezug auf die Akzeptanz der neuen Regeln erwarte ich, dass
uns in __älde die ersten Erfahrungsberichte zu __ilfe kommen
werden. Dann sind wir auch im __tande (oder __mstande) bes-
ser zu beurteilen, was sich zu __unsten (oder __ugunsten) und
was sich zu __asten (oder __ulasten) der Schreibenden aus-
wirkt.
24. Die Großschreibung der unbestimmten
Zahladjektive
§
Unbestimmte Zahladjektive, die den Indefinitpronomen nahe stehen,
werden großgeschrieben.
Die unbestimmten Zahladjektive wurden bisher kleingeschrie-
ben. Da es jedoch nicht immer einfach ist, genau zu bestimmen,
ob ein Adjektiv ein Zahlwort ist oder ein Substantiv, gab es bis-
lang Einzelfestlegungen der Schreibung, die nicht immer leicht
nachzuvollziehen waren. Wer durchschaut schon auf den ersten
Blick, dass alles übrige kleinzuschreiben ist, das Weitere aber
groß? Deshalb schreiben Sie ab jetzt einfach alles groß:
Jeder Einzelne ist dazu aufgerufen, auf die Umwelt Rücksicht zu neh-
men.
Ich bin als Einzelner doch gar nicht in der Lage, die neue
Rechtschreibung durchzusetzen.
Hans ist der Einzige, der ununterbrochen arbeitet.
Hans arbeitet als Einziger ununterbrochen.
Du musst die Ausstellung als Ganzes auf dich wirken lassen.
94
Groß- und Kleinschreibung
D
Ich muss das Ganze noch einmal überdenken.
Aus Süßigkeiten macht er sich nicht das Geringste.
Auf ihrer Reise haben unsere Freunde alles Mögliche erlebt.
Wir hatten noch Verschiedenes in der Stadt zu erledigen.
Alles Übrige besprechen wir dann im kleinen Kreis.
Über dieses Ereignis staunten Unzählige/Ungezählte/Zahllose vor den
Bildschirmen.
Alles Weitere werden wir sehen.
Eine wichtige Einschränkung dieser Regel sollten Sie sich aber mer-
[ ]
!
ken: Weiterhin kleingeschrieben werden die vier Zahladjektive viel,
wenig, eine, ander mitsamt ihren Beugungsformen:
Unter denen, die kamen, waren viele, die den Heiligen Rock
schon einmal gesehen hatten.
Der eine oder andere wird diese Theateraufführung nicht
vergessen.
Den wenigen, die die Einladung wahrgenommen hatten, wurde
ein vorzügliches Essen serviert.
Nur noch weniges können wir davon gebrauchen.
Alles andere erzähle ich dir bei einem Glas Wein.
Unter anderem geht es bei diesem Plan um die Erschließung von
Bauland.
Die meisten sind mit wenigem zufrieden.
Das viele, das ihr gegeben wurde, wurde ihr auch wieder
genommen, sodass ihr nur noch weniges blieb.
Das können auch andere bestätigen.
Aber: Wenn Sie hervorheben wollen, dass Sie das Adjektiv nicht als
unbestimmtes Zahlwort verstehen, können Sie es auch großschrei-
ben:
Der Präsident strebte etwas ganz Anderes (etwas Andersartiges/
völlig Neues) an.
95
Groß- und Kleinschreibung
D
Markieren Sie die richtige Alternative! [19]
Aufgabe
Wenn Z/zahllose an einem Strang ziehen, dann erreichen sie in
der Regel mehr als jeder E/einzelne für sich allein. Doch stellt
sich der E/eine oder A/andere nicht in den Dienst des
G/ganzen, kann ein Unternehmen gefährdet sein. Echte Quer-
treiber aber werden sich daraus nicht das G/geringste machen
und alles W/weitere von sich abtropfen lassen. Dass W/wenige
die V/vielen behindern, wird die M/meisten stören, und diese
werden alles M/mögliche unternehmen und V/verschiedenes
ausprobieren, um das Problem zu lösen. Sie werden unter A/an-
derem auch versuchen, die E/einzelnen zur Zusammenarbeit zu
bewegen. Die ganz Engagierten können über dieser Aufgabe al-
les Ü/übrige vergessen.
25. Die Großschreibung von substantivierten
Ordnungszahlen
§
Substantivierte Ordnungszahlen werden großgeschrieben.
Dies galt in der Vergangenheit nur zum Teil, da Sie zwei Fälle
unterscheiden mussten: Wenn mit der Ordnungszahl nur eine
bloße Reihenfolge ausgedrückt wurde, war sie kleinzuschrei-
ben, andernfalls aber groß, sie fuhr als erste = zuerst durchs Ziel,
aber sie kam als Erste = als Siegerin durchs Ziel. Diese feinen Un-
terschiede brauchen Sie jetzt nicht mehr zu beachten, sondern
Sie schreiben alles groß:
der Erste; Ersterer; Erster sein/werden; als Erstes; am Ersten jedes
Monats; fürs Erste; die Rechte Dritter; als Dritter an der Reihe sein;
jeder Fünfte; vom Hundertsten ins Tausendste kommen; der Letzte;
Letzterer; Letzter sein/werden; als Letztes; als Nächstes wollen wir ...;
die Nächste, bitte; wie kein Zweiter arbeiten.
96
Groß- und Kleinschreibung
D
Ergänzen Sie die fehlenden Anfangsbuchstaben! [20]
Aufgabe
Wenn Heinrich beim Arzt warten muss, dann beobachtet er im-
mer scharf, als Wievielter er an der Reihe ist:
Noch bin ich __etzter, das bedeutet, ich bin als __ünfter dran.
Doch was ist denn da los? Will doch die Frau dem Neuankömm-
ling den Vortritt lassen! Weiß sie nicht, dass sie damit Rechte
__ritter verletzt? Auf diese Weise kann ich ja nie __rster werden.
Und mein Nachbar, der nervt: Wie der vom __undertsten ins
__ausendste kommt. Der schwätzt wie kein __weiter. Fürs __rste
will ich versuchen, einfach wegzuhören. Vielleicht wäre es eine
[ Pobierz całość w formacie PDF ]